Datenschutzerklärung.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir sehr wichtig. Daher möchte ich Sie nachfolgend informieren, welche Daten Ihres Besuches ich zu welchen Zwecken verwende. Diese Datenschutzerklärung richtet sich an Interessierte, die Kontakt mit mir aufnehmen und an meine Klienten, Kooperations- und Geschäftspartner. Sie gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch in meiner Online-Präsenz. Sollten Sie darüber hinaus noch Fragen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten haben, können Sie sich gerne an mich wenden (Kontaktdaten siehe unten).
Ich bin bestrebt, Ihre personenbezogenen Daten bestmöglich zu schützen und ich behandle Ihre Daten verantwortungsbewusst und entsprechend den aktuellen Datenschutzvorschriften und gesetzlichen Bestimmungen. Ich weise darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
WAS SIND PERSONENBEZOGENE DATEN
„Personenbezogene Daten“ sind Informationen mittels derer man Rückschlüsse auf eine bestimmte Person ziehen kann, wie z.B. Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, etc.
WELCHE DATEN VERARBEITE ICH
Besucherdaten – Webanalyse – Cookies
Meine Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung, was bedeutet, dass Daten, die an mich übermittelt werden, nicht von Dritten mitgelesen werden können.
Im Zuge der Nutzung meiner Webseite werden Ihre Browser-Daten an unseren Server übermittelt, diese sind erforderlich, um die Stabilität und Sicherheit meiner Webseite zu gewährleisten. Zu den Serverlogfiles können Datum und Uhrzeit des Aufrufs, Herkunftsland, die IP-Adresse (gekürzt und nicht mehr einer bestimmten Person zuordenbar) sowie die Browserdaten gehören.
Meine Website wird extern gehostet von XXXXX , Calle de Prim 19, 28004 Madrid, Spanien
Meine Website verwendet Webalizer, dabei handelt es sich um einen Webanalysedienst, ein Service von ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich. Webalizer verwendet sogenannte „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch das Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung dient.
Cookies können auf keine anderen Daten auf dem Computer zugreifen, diese lesen oder verändern. Cookies können auch keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umgehend anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für mich anonym bleiben. Die durch das Cookie erzeugten Informationen werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite voll umfänglich nutzen können. Die durch den Webeanalysedienst erzeugten Logdateien werden auf einem Server in Deutschland gespeichert.
Kontaktdaten
Wenn Sie per E-Mail oder mittels Kontaktformular mit mir in Kontakt treten, werden Ihre angegebenen Daten (Name, Anschrift, Telefonnummer, Email-Adresse, etc.) zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bzw. der Inanspruchnahme von Leistungen bei mir gespeichert. Sie können die dadurch erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen, dazu reicht eine formlose Mitteilung per Email an mich. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten lösche ich, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränke die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Diese Daten gebe ich nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Bitte beachten Sie, dass Emails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden Emails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Für den Übertragungsweg der Emails kann daher keine Verantwortung übernommen werden.
Kundendaten
Ich erhebe, verarbeite und nutze personenbezogene Daten, um die Erfüllung eines Vertrages oder vorvertraglicher Maßnahmen abwickeln zu können und im Rahmen der Kommunikation diese Prozesse betreffend. Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss der Inanspruchnahme von Leistungen bzw. Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Calendly
Auf dieser Website ist ein Terminbuchungstool von Calendly integriert. Anbieter des Dienstes ist: Calendly LLC
115 E Main St., Ste A1B, Buford, GA 30518, USA; https://calendly.com/
Datenschutzerklärung: https://calendly.com/de/privacy
Calendly ist ein Auftragsverarbeiter, es liegt ein entsprechender Auftragsverarbeitungsvertrag vor.
Online-Meetings
Für meine Online-Meetings habe ich das Tool „Zoom“ in Verwendung.
Ich nutze das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Video-konferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist Jannis Krenn.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.
Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.
Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.
Welche Daten werden verarbeitet?
Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional), Abteilung (optional)
Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen
Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.
Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.
Umfang der Verarbeitung
Ich verwende „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn ich „Online-Meetings“ aufzeichnen möchte, werde ich Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werde ich die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Im Falle von Webinaren kann ich für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.
Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht mein Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Empfänger / Weitergabe von Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen meines Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.
Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union
„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Ich habe mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.
Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen habe ich ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.
Social Media
Ich unterhalte Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke, um mit den dort jeweils aktiven Usern zu kommunizieren bzw. Informationen über mich und meine Tätigkeit anzubieten. Ich weise darauf hin, dass dabei Nutzerdaten außerhalb des Raumes der Europäischen Union gelangen und verarbeitet werden können, die aus Sicht der Europäischen Union („EU“) kein den EU-Standards entsprechendes „angemessenes Schutzniveau“ für die Verarbeitung personenbezogener Daten gewährleisten. In der Regel bieten diese Anbieter einen gleichwertigen Schutz im Rahmen von Standardvertragsklauseln an, jedoch könnte die Durchsetzung der User-Rechte erschwert werden. Die jeweils detaillierten Verarbeitungen von Daten sowie Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Betreiber der Plattformen und Netzwerke. Für den Fall von Auskunftsanfragen oder die Geltendmachung von Betroffenenrechten ist es am effektivsten, sich direkt an den jeweiligen Anbieter zu wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, können Sie sich auch gerne an mich wenden.
Social Media-Verlinkungen
Ich habe soziale Netzwerke auf meiner Webseite lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken des eingebundenen Buttons werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet. Erst nach der Weiterleitung werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen.
Einzelheiten zu Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter, aber auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen der entsprechenden Anbieter entnehmen:
Soziales Netzwerk; Anbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website: https://www.linkedin.com
Datenschutzerklärung: https://de.linkedin.com/legal/privacy-policy?
Standardvertragsklauseln (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten außerhalb der EU): https://www.linkedin.com/help/linkedin/answer/62533
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Youtube
Meine Website kann Plugins der von Google betriebenen Seite YouTube nutzen. Betreiber der Seiten ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine meiner mit einem YouTube-Plugin ausgestatteten Seiten besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche meiner Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung meiner Online-Angebote. Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy
WEITERGABE VON DATEN
Externe Dienstleister
Im Rahmen meiner Tätigkeit kann es vorkommen, dass ich andere Unternehmen oder Personen mit der Ausübung bestimmter Aufgaben betraue, die zu meinen Dienstleistungen beitragen, dies erfolgt im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen. Meine externen Dienstleister sind ebenso vertraglich verpflichtet, die Vertraulichkeit zu wahren und die Daten in keinerlei zweckentfremdetem Zusammenhang oder für eigene Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben oder zu vermarkten.
Öffentliche Stellen
Bin ich aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder gerichtlicher Aufforderung verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gegenüber öffentlichen Stellen offen zu legen, wie z.B. Gerichten, Strafverfolgungsbehörden, Regulierungsbehörden, etc. so muss ich dieser Aufforderung nach genauer Prüfung nachkommen.
AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNGSFINDUNG
Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Artikel 22 DSGVO findet in meinem Unternehmen nicht statt.
ZWECKE DER DATENVERARBEITUNG
Ich verarbeite Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen meine Webseite zur Verfügung zu stellen und sie weiter zu verbessern und zu entwickeln, um Nutzungsstatistiken zu erheben, um etwaige Angriffe auf meine Webseite zu erkennen, verhindern und untersuchen zu können, um Ihre Anfragen zu beantworten bzw. etwaige daraus folgende in Anspruch genommene Dienstleistungen abzuwickeln sowie um meine Kundenbeziehungen zu pflegen.
RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Wenn Sie mir eine Einwilligung erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten für einen bestimmten Zweck zu verarbeiten, dann beruht diese Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO. Wenn eine solche Verarbeitung notwendig ist, um einen Vertrag mit Ihnen zu erfüllen oder vorvertragliche Maßnahmen durchzuführen, geschieht dies gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b DSGVO. In manchen Fällen, z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, kann es eine rechtliche Verpflichtung geben, personenbezogene Daten zu verarbeiten, hierfür ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit c. Letztendlich können Verarbeitungen auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO beruhen. Das ist der Fall, wenn die Verarbeitung zur Wahrung meines überwiegenden berechtigten Interesses erfolgt, sofern Ihre Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten nicht überwiegen. Ein solches berechtigtes Interesse kann angenommen werden, wenn Sie Kunde von mir sind. Basiert die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit f DSGVO, so ist mein berechtigtes Interesse die Ausübung meiner Geschäftstätigkeit.
DAUER DER DATENSPEICHERUNG
Ich halte mich an die Grundsätze der Datenminimierung. Ich speichere Ihre personenbezogenen Daten daher nur so lange, wie dies zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen vielfältigen Aufbewahrungspflichten vorsehen. Nach Wegfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf dieser Fristen werden die entsprechenden Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht. Kommen keine der o.a. Aufbewahrungsgründe zum Tragen werden nicht mehr erforderliche Daten standardmäßig nach 12 Monaten gelöscht.
SICHERHEIT
Ich habe umfangreiche technische und betriebliche Schutzvorkehrungen getroffen, um Ihre Daten vor zufälligen oder vorsätzlichen Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder dem Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Selbstverständlich halte ich mich strikt an das Datengeheimnis. Meine Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst.
IHRE RECHTE
Ihnen stehen die Rechte auf unentgeltliche Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit, Widerruf und Widerspruch zu. Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich an die zuständige Aufsichtsbehörde wenden.
SIE ERREICHEN MICH UNTER FOLGENDEN KONTAKTDATEN
Jannis Krenn
Vegagasse 21
1090 Wien
Österreich
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, kontaktieren Sie mich bitte.
ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Ich behalte mir das Recht vor, diese Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht oder um Änderungen meiner Leistungen in der Datenschutzerklärung umzusetzen. Für Ihren erneuten Besuch gilt dann die jeweils aktuelle Version der Datenschutzerklärung.
Derzeitiger Stand ist Februar 2023.